Windenergie weltweit

Windkraftausbau-Rekord 2024

© Jackal-Fotolia
 © Jackal-Fotolia

Weltweit wurde 2024 mit 117 GW so viel Windkraftleistung errichtet wie nie zuvor. Damit hat die weltweite kumulierte Windkraftleistung an Land erstmals die Grenze von 1 Million Megawatt durchbrochen. 93 % der installierten Windkraftleistung stehen an Land. De Neuinstallationen sind im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Die Top-5 Länder mit dem meisten Ausbau sind: China, USA, Deutschland, Indien und Brasilien, zusammen machten ihre Installationen im Jahr 2024 73 % aus. Nordamerika bleibt auf dem dritten Platz, obwohl der Ausbau 2024 auf das Level von 2013 fiel, der Marktanteil ging im Vergleich zum Vorjahr um 33 % zurück. Die weltweit installierte Windkraftleistung 2024 liegt bei 1.136 GW (Steigerung um 11 % zum Vorjahr) , wovon 109 GW an Land (onshore) installiert sind. 8 GW Windkraftleistung wurden offshore installiert (26 % weniger als im Vorjahr). 

 

Europa gerät ins Hintertreffen

Mit einer Verdoppelung des weltweiten Ausbaus, sind die Zahlen ermutigend, vor allem für China und den asiatisch-pazifischen Raum (Marktanteil von 75 %). Nun muss auch der Rest der Welt und vor allem Europa nachziehen. Denn um die Klimaziele erreichen zu können, muss der Ausbau verdreifacht werden. Während der Windkraftausbau insbesondere in China boomte, baute Europa nur 18,3 GW an Windkraftleistung aus. So ist Europa mit einem Anteil von 16,4 GW (14 Prozent; EU 12,9 Prozent) am Ausbau zwar weiterhin der zweitstärkste Markt, nach Asien-Pazifik, insgesamt ging die Anzahl der Neuinstallationen aber im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozent zurück.

„Wieder einmal hat die Windindustrie neue Installationsrekorde aufgestellt, trotz des schwierigen makroökonomischen Gegenwinds der letzten Jahre“, sagte Ben Backwell, CEO von GWEC (Global Wind Energy Council). „Während die Windenergie weiterhin Investitionen und Arbeitsplätze fördert, die Energiesicherheit verbessert und die Kosten für die Verbraucher senkt, sehen wir in einigen Teilen der Welt ein unbeständigeres politisches Umfeld, einschließlich ideologisch motivierter Angriffe auf die Windenergie und erneuerbare Energien und den Stopp von im Bau befindlichen Projekten, was die Investitionssicherheit bedroht“, erklärte Ben Backwell, CEO von GWEC.

Windausbauturbo in Deutschland

Im Jänner 2025 konnte in Deutschland 3,5 Mal mehr Windkraftleistung genehmigt werden, als noch vor zwei Jahren und 30 % mehr als im Jahr 2014, dem bisherigen Genehmigungsrekordjahr vor der großen Förderregimeänderung in Deutschland. Der Grund dafür liegt in der gesunkenen Genehmigungsdauer von Windkraftprojekten in Deutschland in den letzten zwei Jahren, die im Median um 40 % gesunken ist.

Windenergie bringt viele Vorteile

Die Windindustrie nimmt eine Schlüsselposition bei der Lösung des Klimawandels, der Luftverschmutzung, der Energiesicherheit und der Preisstabilisierung im Strommarkt ein. Darüber hinaus geniert sie Green Jobs, regionale Wertschöpfung, sichert den Wirtschaftsstandort und Industrie sowie zusätzliches Einkommen für Gemeinden.

Stimmen aus der Branche

"Wind energy continues to drive investment and jobs, improve energy security and lower consumer costs, we are seeing a more volatile policy environment in some parts of the world, including ideologically driven attacks on wind and renewables and the halting of under construction projects, threatening investment certainty." Ben Backwell, GWEC CEO.

"Nachdem sie in den letzten Jahren – aufgrund der durch die russische Invasion in der Ukraine ausgelösten Krise bei der Versorgung mit fossilen Brennstoffen – einen neuen Höhepunkt erreicht hatten, haben die Regierungen diese Subventionen nur sehr langsam abgebaut, was für die Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen für emissionsfreie erneuerbare Energien von entscheidender Bedeutung wäre." Stefan Gsänger, Secretary General von WWEA (World Wind Energy Association)

Weiterführende Links

Global Windenergy Council (GWEC)
World Wind Energy Association (WWEA)
Presseaussendung der IG Windkraft: Windenergieausbau erreicht global neuen Rekord
Annual Report 2023 WWEA
Global Wind Report 2025 GWEC

Downloads