Erweiterung des Windparks Deutschkreutz
Die Energie Burgenland hat in Kooperation mit der KELAG den Windpark Deutschkreutz um eine Enercon E-92 Windenergieanlage erweitert. Der Windpark zählt nun 9 Windräder.

Am Samstag wurde nach nur 6 Monaten die sogenannte „DK9“ - das 224. Windrad der Energie Burgenland - in Betrieb genommen. „Mit einem gezielten Ausbau der bestehenden Windparks und in weiterer Folge mit Repowering, garantieren wir unseren Kunden auch nach den beiden großen Wind-Ausbauphasen eine bestmögliche Ökostromversorgung für die Zukunft“, sagt Alois Ecker, Vorstandsdirektor der Energie Burgenland.
Bezirk Oberpullendorf Vorreiter bei der Ökoenergie
Manfred Kölly, Bürgermeister von Deutschkreutz: „Wir waren im Bezirk Oberpullendorf Vorreiter bei der Ökoenergie – der erste Windpark des Mittelburgenlands wurde mit der Zustimmung der Bürger in Deutschkreutz gebaut. Nun freut es uns, dass das mittlerweile neunte Windrad gemeinsam mit verlässlichen Partnern hier in Betrieb genommen wird. Wir hoffen auf einen weiteren Ausbau und wollen auch künftig Gutes für die Umwelt tun.“
Für das Projekt „DK9“ kooperiert die Energie Burgenland mit der Kelag-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft. „Mit dem Kauf des Windparks in Nikitsch im Herbst 2014 haben wir unser Engagement im Burgenland begonnen“, sagt Manfred Freitag, Vorstand der KELAG. „Seither kooperieren wir mit der Energie Burgenland und entwickeln gemeinsame Projekte. Das ist eine win-win-Situation für beide Partner, sowohl für die Energie Burgenland mit ihrem Schwerpunkt auf die Windenergieerzeugung, als auch für unser Unternehmen. Die KELAG gehört zu den großen Erzeugern von Strom aus Wasserkraft in Österreich, wichtigstes Asset unserer Erzeugung aus erneuerbarer Energie sind die Pumpspeicherkapazitäten.“
Weiterführende Links
Für eine Vollbildansicht klicken Sie bitte auf das Bild. Für den Download des Bildes in voller Größe drücken Sie bitte den dazugehörigen Download-link.