Längstes Onshore-Rotorblatt der Welt

Enercon kündigt neue Schwachwind-Spezialisten an

Wesentliches Designkriterium bei beiden Maschinen war eine deutliche Steigerung des Jahresenergieertrages unter Beibehaltung eines extrem niedrigen Schallleistungspegels.

© ENERCON
 © ENERCON

ENERCON komplettiert mit der E-141 EP4 und E-103 EP2 seine beiden Plattformen in der 2 MW und 4 MW Leistungsklasse um das stark nachgefragte Windklasse-III-Segment. Wesentliches Designkriterium bei beiden Maschinen war eine deutliche Steigerung des Jahresenergieertrages unter Beibehaltung eines extrem niedrigen Schallleistungspegels. Mit der Realisierung der E-141 EP4 wird ENERCON das bisher längste Onshore-Rotorblatt der Welt in den Markt bringen. Das Rotorblattprofil entstammt der neuen ENERCON Profilfamilie und überzeugt durch eine weitere Optimierung der aerodynamischen Effizienz, höhere Robustheit gegen Verschmutzungen und niedrige Schallemission. Für eine optimierte Fertigung und Logistik werden die Rotorblätter der E-141 EP4 wie bei der E-115 zweigeteilt ausgeführt.

Die E-141 EP4 wird mit dem großen Rotor und einer Nennleistung von 4,2 MW selbst an relativ windschwachen Standorten mit 6,5m/s mittlerer Windgeschwindigkeit einen Jahresenergieertrag von über 13.000 MWh bei einem geringen Schallemissionswert von 105,5 dB(A) erwirtschaften. Damit ist sie die ertragsstärkste Windklasse-III-Anlage der Welt. Der Prototyp ist für Ende 2016 geplant mit Serienstart 2017.

Die E-103 EP2 mit einer Nennleistung von 2,35 MW garantiert einen Schallleistungspegel von 105,0 dB(A) und im Vergleich zur E-92 einen um bis zu 10 Prozent größeren Jahresenergieertrag in Abhängigkeit von den Windverhältnissen am Standort. Der Serienstart ist ebenfalls für 2017 geplant.

Beide Schwachwindspezialisten werden mit attraktiven Turmhöhen angeboten. Die E-141 EP4 wird in den Nabenhöhen 129m und 159m angeboten. Die E-103 EP2 wird mit Türmen in einer Nabenhöhe von 98m und 138m in den Markt kommen.

Leistungssteigerung der E-115 WK IIA

Als dritte Neuheit kündigt ENERCON die Leistungssteigerung der E-115 von aktuell 3 MW auf 3,2 MW Nennleistung an. Der Jahresenergieertrag erhöht sich aufgrund der Nennleistungserhöhung um rund 3 Prozent je nach Standort und Windbedingungen. Die Auslegung der Maschine als Windklasse-IIA-Anlage für mittlere Windstandorte bleibt unverändert. Auch die in ihrer Klasse einmalige Auslegungslebensdauer von 25 Jahren bleibt erhalten sowie die erprobten sehr guten netztechnischen Eigenschaften der E-115.


_____
Weitere Infos: ENERCON GmbH